In einer globalisierten Welt, in der Menschen zunehmend international studieren, arbeiten oder geschäftlich tätig sind, gewinnt die amtlich anerkannte Übersetzung immer mehr an Bedeutung. Sie stellt sicher, dass wichtige Dokumente auch außerhalb des Herkunftslandes ihre Gültigkeit behalten und von Behörden oder Institutionen akzeptiert werden.
Was ist eine amtlich anerkannte Übersetzung?
Eine amtlich anerkannte Übersetzung ist die Übertragung eines offiziellen Dokuments durch einen beeidigten oder vereidigten Übersetzer, dessen Arbeit von Behörden, Gerichten und Institutionen rechtlich anerkannt wird. Der Übersetzer bestätigt mit seiner Unterschrift und einem Stempel die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung.
Typische Dokumente, die eine amtlich anerkannte Übersetzung erfordern, sind zum Beispiel:
- Geburts-, Heirats- oder Sterbeurkunden
- Zeugnisse und Diplome
- Gerichtsbeschlüsse und Verträge
- Führungszeugnisse oder Meldebescheinigungen
- Unternehmensdokumente wie Handelsregisterauszüge
Unterschied zu einer normalen Übersetzung
Während eine normale Übersetzung lediglich den Inhalt eines Textes überträgt, hat die amtlich anerkannte Übersetzung zusätzlich Beweiskraft vor Behörden und Gerichten. Sie darf nur von einem Übersetzer angefertigt werden, der in Deutschland allgemein beeidigt oder ermächtigt ist.
Warum ist eine amtlich anerkannte Übersetzung notwendig?
In vielen Ländern – auch in Deutschland – akzeptieren Behörden nur beglaubigte bzw. amtlich anerkannte Übersetzungen, um die Echtheit von fremdsprachigen Dokumenten sicherzustellen. Dies dient dem Schutz vor Manipulationen und stellt sicher, dass die Übersetzung den Originalinhalt vollständig und korrekt wiedergibt.
Ablauf und Anforderungen
- Originaldokument bereitstellen – meist als beglaubigte Kopie oder im Original.
- Übersetzung durch beeidigten Übersetzer – der Übersetzer fertigt die Übersetzung an, versieht sie mit einem Stempel und einer Beglaubigungsformel.
- Übergabe der anerkannten Übersetzung – diese wird anschließend bei der jeweiligen Behörde eingereicht.
Je nach Land können zusätzliche Anforderungen gelten, etwa eine Apostille oder eine Legalisierung des Dokuments.
Kosten einer amtlich anerkannten Übersetzung
Die Kosten hängen ab von:
- Umfang und Schwierigkeitsgrad des Textes
- Sprachkombination (z. B. Englisch-Deutsch günstiger als Japanisch-Deutsch)
- Dringlichkeit der Bearbeitung
Im Durchschnitt liegen die Preise pro Seite zwischen 40 und 90 Euro.
Fazit
Eine amtlich anerkannte Übersetzung ist unverzichtbar, wenn offizielle Dokumente im Ausland oder bei deutschen Behörden eingereicht werden müssen. Sie garantiert die Rechtssicherheit und sorgt dafür, dass persönliche, akademische oder geschäftliche Unterlagen weltweit akzeptiert werden. Wer ein solches Dokument benötigt, sollte sich unbedingt an einen beeidigten Übersetzer wenden, um rechtliche Probleme zu vermeiden.